Hier finden Sie ausgewählte Links zu Seiten, auf denen Sie hilfreiche Informationen, Materialien und Publikationen finden können
Hier finden Sie u.a. den „Demokratiekoffer“:
Wer hat eigentlich den Überblick? Was ist Rechtsextremismus? Wo finde ich Podcasts zum Thema Rassismus? Wer setzt sich für die Belange von Sintizze und Romnja ein?
Antworten gibt es nun im digitalen Demokratiekoffer! Diese flexible Suchplattform bündelt Workshopangebote, Social-Media- Kanäle, Vorträge, Stadtrundgänge, Publikationen, Ansprechpartnerinnen von verschiedensten Akteurinnen und zu unterschiedlichen Themen. Die Plattform bietet einen ersten Überblick über das Demokratiewissen der Region mit Filtermöglichkeiten nach Zielgruppen, Themengebieten und Formaten.
Link:
https://www.allianz-gegen-rechtsextremismus.de/demokratiekoffer
Über uns: Wir, die BIGE, sind eine Informations- und Beratungsstelle der Bayerischen Staatsregierung. Wir betreiben landesweit Präventionsarbeit gegen Rechtsextremismus, Linksextremismus, Verfassungsschutzrelevante Islamfeindlichkeit sowie Reichsbürger und Selbstverwalter.
Hier finden Sie nähere Informationen über unsere Arbeit und über diese Website.
Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit ist eine der zentralen Institutionen der politischen Bildung im Freistaat Bayern. Sie bietet ein breites Angebot zu aktuellen und historischen politischen Themen. Durch Veröffentlichungen, Veranstaltungen und mediale Formate informiert die Landeszentrale Bürgerinnen und Bürger in Bayern über Politik und Demokratie und regt zur politischen Teilhabe an. Dies alles geschieht auf sachlicher, überparteilicher Grundlage.
Link:
https://www.blz.bayern.de
Phänomenübergreifende Jugendkulturarbeit in der Radikalisierungsprävention:
Rappen, Tanzen, Parkour, Skateboarden – Der Verein cultures interactive e. V. arbeitet mit Methoden jugendkultureller politischer Bildung. Im Modellprojekt PHÄNO_Cultures werden phänomenübergreifend Radikalisierungstendenzen mit in den Blick genommen und Formen von Diskriminierung thematisiert.
Inhalte:
– Phänomenübergreifende politische Jugendkulturbildung
– Jugendkulturelle Zugänge bei „PHÄNO_Cultures“
– Phänomenübergreifende Methoden der politischen Bildung/
Link:
https://www.bpb.de/themen/infodienst/306487/phaenomenuebergreifende-jugendkulturarbeit
Politische Bildung im Kontext von Islam und Islamismus:
Als Teil der Lebenswelt von Millionen Menschen in Deutschland ist der Islam Thema für die politische Bildung. Dies gilt umso mehr angesichts der Virulenz antipluralistischer Ideologien und Denkweisen, die sich mit unterschiedlichen Begründungslogiken auf ihn beziehen: Antimuslimischer Rassismus und Islamismus bedrohen ein friedliches und demokratisches Zusammenleben in der bundesrepublikanischen Migrationsgesellschaft.
Der vorliegende Sammelband wendet sich vor diesem Hintergrund zum Teil sehr kontrovers diskutierten Fragen nach politischer Bildung im Kontext von Islam und Islamismus zu und verliert dabei die Vielfalt muslimischer Lebenswelten und identitätsbezogener Entwürfe ebenso wenig aus dem Blick wie die Gefahren von Stigmatisierungen.
Link:
https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/313502/politische-bildung-im-kontext-von-islam-und-islamismus
Der Verein (auch bekannt als „Gelbe Hand“) ist Teil des gewerkschaftlichen Engagements gegen Rassismus und Rechtsextremismus.
Er setzt sich für Gleichberechtigung und Chancengleichheit insbesondere in der Arbeitswelt ein. Ziel des Vereins ist es, die Bevölkerung aufzuklären und durch eigene Maßnahmen zur Gleichbehandlung in der Arbeitswelt beizutragen.
Auf der Seite findet man u.a. hilfreiche Bildungsmaterialien.
Link:
https://www.gelbehand.de/informiere-dich/publikationen
Das Nürnberger Institut für sozialwissenschaftliche Forschung, Bildung und Beratung (ISFBB) e.V. führt Projekte zu folgenden Themen durch und erstellt dabei folgende Leistungen:
Themen (u.a.):
Leistungen (u.a.):
Link:
https://www.isfbb.de/Bildungsangebote-gegen-Neonazismus-und-Rassismus-2020–2021_index2.htm
Das Projekt vernetzt Schulen im Einsatz für die Menschenwürde.
An mehr als 4.500 Schulen ohne Rassismus – Schulen mit Courage sind Schüler*innen aktiv gegen Diskriminierung.
Auf der Seite finden sich u.a. hilfreiche Materialien und Publikationen.
Link:
https://www.schule-ohne-rassismus.org/produkt-kategorie/publikationen/bausteine
.